Call for Papers 2/2025
Call for Papers: Themenschwerpunkt:
Parasozialität in der Beratung (Internetsexualitäten und -beziehungen)
Die zunehmende Digitalisierung vieler Lebensbereiche inklusive Sexualität und Beziehungen wirft neue Fragen für die beratende und therapeutische Praxis auf. In der geplanten Ausgabe 2/2025 richten wir den Blick auf parasoziale – also digital mediierte – Sexualität, Intimität und Beziehung. Dies umfasst zum Beispiel Themenbereichen wie Cybersex, Social Media Nutzung, Gaming, KI und Chatbots, Online-Dating, Pornografie und digitale Sexarbeit (u.a. OnlyFans). Relevant sind dabei sowohl die Nutzungsgewohnheiten (anbietend oder konsumierend), Bedeutung für Subjekte, als auch Wirkweisen auf die Sexualität, Beziehungen und Sozialität, und die dazugehörigen Erfahrungen aus und Implikationen für die beraterische Praxis.
Wir freuen uns über Beiträge, die sich mit folgenden (und weiteren) Fragestellungen befassen:
- Welche Wirkweisen auf Subjekte und ihre Beziehungen beobachten wir in der Praxis in Bezug auf Internetsexualitäten und Parasozialität?
- Welche neuen Formen von Nähe, Distanz und Beziehung entstehen im digitalen Raum?
- Welche kulturellen Logiken, Normen und Machtverhältnisse werden durch digital vermittelte Intimität (re-)produziert (z.B. über RedPill Bewegungen als Form der archetypischen Männlichkeiten und Cyberfeminismus)?
- Wie gestaltet sich professionelle Begleitung im Kontext digitaler Sexualitäten und Beziehungsformen (u.a. Methodik & Konzepte)?
- Wie gestaltet sich Parasozialität als Teil von Beratung und Therapie, zum Beispiel, wenn wir digital beraten per Zoom?
- Wie gestalten sich Angebote über Apps, zum Beispiel als Videotool oder auch als Chatbot gestützte digitale Beratung?
Eingereicht werden können:
- Theoretische und empirische Beiträge
- Theoretisch gerahmte Praxisberichte und Fallskizzen
- Tagungsberichte
- Kommentare
- Buchbesprechungen
Einsendeschluss: 15.10.2025. Die Zeitschrift wird im Dezember 2025 im Psychosozial-Verlag erscheinen. Einsendungen erfolgen bitte per E-Mail an: johanna.degen@uni-flensburg.de
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Ihre Herausgeberinnen:
Johanna L. Degen, Judith Lurweg, Monika Wacker