Über die Zeitschrift
Die digitale Open-Access-Fachzeitschrift Beratung aktuell verbindet seit 25 Jahren Forschung und Praxis der psychosozialen Beratung. Sie bietet Beratungsfachkräften sowie Wissenschaftler*innen eine Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, Praxismodellen und -erfahrungen und kritischen sowie innovativen Diskurs der Paar- und Sexualtherapie.
Ab 2025 erscheint Beratung aktuell unter Herausgeberschaft von Johanna Degen, Judith Lurweg und Monika Wacker im Psychosozial-Verlag. Kongruent mit der neuen Verlagsheimat vertritt Beratung aktuell eine humanistische, kritische sowie pluralistische Perspektive in der beraterischen und therapeutischen Tradition über die Teildisziplinen der Psychoanalyse, Systemik, Verhaltenstherapie, Embodiment und andere hinweg.
Qualitätsbezogen unterstützt der Wissenschafts- und Praxisbeirat aus Prof. Dr. Andrea Kleeberg-Niepage, Prof. Dr. Sonja Bröning, Neda Mohagheghi sowie Prof. Dr. Agostino Mazziotta die Beratung aktuell. Die Publikationen in der Zeitschrift folgen entlang von Themenheften dem neuen Schwerpunkt »Intime Beziehungen und Sexualitäten«. Jede Ausgabe bietet zudem Platz für einen freien Artikel, der nicht auf den Themenschwerpunkt bezogen ist. Die Qualitätssicherung wird über ein standardisiertes Peer-Review-Verfahren gewährleistet.
Die bisher erschienenen Hefte sind im Archiv auf der Seite von besser:lieben abrufbar: https://besserlieben.de/beratung-aktuell/archiv
Die Zeitschrift richtet sich an alle Menschen mit Interesse am Wissenstransfer, aktuellen Diskursen und pluralistischem Dialog zwischen Theorie und Praxis der Beratung und Therapie.
Assoziierte Institutionen
besser:lieben
besser:lieben ist das Expert*innen-Netzwerk für professionelle, seriöse und traumasensible Beratung zu Sexualität und Partnerschaft. Unsere Community vernetzt qualifizierte freiberuflich praktizierende Berater*innen miteinander. In Intervisionen und Supervisionen profitieren wir regelmäßig von der Multiprofessionalität im Team und den hochkarätigen Supervisor*innen.
Psych-ISP
Das Psych-ISP fördert Forschung und Wissenstransfer in psychosozialen Themenfeldern und vermittelt zwischen universitären und außeruniversitären Akteur*innen. Gefördert wird Zusammenarbeit und Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung, psychologischer Praxis und Bildung.
Das Fachjournal wird außerdem unterstützt von der Akademie für psychologischen Wissenstransfer und Teach LOVE.