Die neue Beratung aktuell
Beratung aktuell, 26(1), 2025, 5–9
https://doi.org/10.30820/1437-3181-2025-1-5
beratung-aktuell.de | besserlieben.de/beratung-aktuellLiebe Leserschaft der Beratung aktuell,
mit dem 25-jährigen Jubiläum wird die Beratung aktuell neu aufgelegt; mit neuer Herausgeberschaft, neuer Verlagsheimat beim Psychosozial-Verlag und der damit einhergehenden Listung in wissenschaftlichen Datenbanken, einem Wissenschafts- und Praxisbeirat und aktualisierten Publikationsverfahren sowie neuem thematischem Schwerpunkt auf intime Beziehungen und Sexualitäten.
An dieser Stelle danken wir Dr. Rudolf Sanders als Gründer und bisherigem Herausgeber für 25 Jahre wertvoller Beiträge und ihrem wichtigen Mehrwert für die Beratungspraxis und den Wissenstransfer.
Als Herausgeberinnen stellen sich Dr. Johanna L. Degen, Sozialpsychologin und Wissenschaftlerin an der Europa-Universität Flensburg, Sexual- & Paartherapeutin und systemische Beraterin und neue Chief Editorin der Beratung aktuell, Dr. Judith Lurweg, Paar- und Sexualtherapeutin in eigener Praxis, und Monika Wacker, Gründerin von besser:lieben und ebenfalls Paar- und Sexualtherapeutin, vor.
Die Zeitschrift wird ab sofort open access, also niedrigschwellig und für Sie gratis zugänglich bei Psychosozial und über die gewohnte URL beratung-aktuell.de erscheinen. Kongruent mit der neuen Verlagsheimat vertritt die Beratung aktuell eine humanistische, kritische sowie pluralistische Perspektive in der beraterischen und therapeutischen Tradition, über die Teildisziplinen der Psychoanalyse, Systemik, Verhaltenstherapie, Embodiment und anderen hinweg.
Mit den Herausgeberinnen begibt sich die Beratung aktuell auf eine neue Reise im Wissenstransfer. Dahingehend laden wir zu konzeptionellen und empirischen wissenschaftlichen Artikeln, fundierten Praxisberichten, Fachgesprächen und Interviews, Tagungsberichten und Buchrezensionen, Eventankündigungen sowie Kommentaren aller Traditionen ein (beratung-aktuell.de/about/submissions). Jede Ausgabe bietet zudem Platz für einen freien Artikel, der nicht auf den Themenschwerpunkt begrenzt ist.
Qualitätsbezogen freuen wir uns über die Unterstützung vom neuen Wissenschafts- und Praxisbeirat und begrüßen Prof. Dr. Andrea Kleeberg-Niepage, Prof. Dr. Sonja Bröning, Neda Mohagheghi sowie Prof. Dr. Agostino Mazziotta bei der Beratung aktuell. Gemeinsam haben wir neue Verfahren für Publikationen in der Form eines Peer-Reviews entwickelt, die auch Ihre Publikationen aufwerten. Weiterhin bleiben wir eine inklusive Fachzeitschrift zwischen Theorie und Praxis und kombinieren niedrigschwellige und anspruchsvolle Inhalte.
Inhaltlich widmet sich diese Jubiläumsausgabe der wachsenden Bedeutung alternativer Beziehungsmodelle in der Form von Konsensueller Nicht-Monogamie (KNM, inkl. Polyamorie) in der Beratung. In der alltäglichen Beobachtung indiziert sich dahingehend, dass immer mehr Menschen KNM leben und auch gesellschaftlich und medial wird das Thema breit debattiert. Mit wachsender Akzeptanz und Sichtbarkeit entstehen neue Möglichkeitsspielräume, Liebe und Beziehung zu mehreren Personen öffentlich zu leben, Bedürfnisse differenziert zu befriedigen und sich sozial breiter einzubetten. Bei vielen zeigt sich auch Neugier auf Neues und mitunter schwingt die Hoffnung mit, KNM könne eine Antwort auf Probleme in Beziehungen, z. B. eine integre Alternative zu nicht-einvernehmlichen Außenbeziehungen sein und mit neuer Energie und externer Stimulation dienen. Auf gesellschaftlicher Ebene wird zudem angeführt, dass KNM hegemonialer Ordnung und patriarchalen Machtgefügen über die Privatheit entgegenwirken kann, indem Verantwortlichkeiten, Rollen und Erwartungen neu und laufend verhandelt werden. Demgegenüber stehen Perspektiven, die durch Besorgnis, Kritik oder auch Skepsis geprägt sind. Diese verstehen KNM mitunter als kurzfristigen Trend oder als fragmentiert gedachte Strategie der Bedürfnisbefriedigung. Gesellschaftliche Befürchtungen betreffen eine mögliche Gefährdung von Orientierung und Sicherheit, Stabilität von Beziehungen und Familien oder auch Verflüssigung von Normen und Moral. Dazwischen differenzieren sich etliche neue Erkenntnisse, persönliche und professionelle Haltungen, Erfahrungen und Meinungen aus, die im besten Falle miteinander in den explorativen Dialog treten.
In der Praxis zeigt sich, dass immer mehr Anliegen und Fragen zu Polyamorie oder offenen Beziehungen auftauchen, während das Thema für manche Fachkräfte noch neu oder in Teilen befremdlich sein kann. Als solches fehlt es noch an Aus- und Fortbildung, fachlichem und kollegialem Austausch und Überblick zum Forschungsstand, der zudem noch in Entwicklung und dementsprechend lückenhaft ist.
Wir freuen uns, diese Lücke zu adressieren und Einblicke in die aktuelle Forschung und Erfahrungen aus der Praxis zu geben. In diesem Heft finden Sie dazu folgende Beiträge:
Der wissenschaftliche Beitrag von Sonja Bröning, Rahel Korinth und Agostino Mazziotta (2025) gibt zu Beginn einen Überblick über die noch recht junge empirische Forschung zu KNM und formuliert Implikationen für Beratungsfachkräfte.
Jonas Bamert (2025) entwickelt ein Therapie-Modell zur Begleitung von KNM-Beziehungen in beraterisch-therapeutischen Settings. Er betreibt seit vielen Jahren eine Praxis mit Schwerpunkt (KNM-)Beziehungen in der Schweiz. Dort hat er hunderte Personen bei der Beziehungsöffnung oder der Rücknahme einer Öffnung begleitet. Entlang eines typischen Falles stellt er seine Modellkonzeption als strukturiertes Vorgehen samt Interventionen vor.
Ulrich Clement (2025) trägt als einer der zentralen Denker im Bereich der Sexualtherapie mit einem Interview bei. Dabei grenzt er Polyamorie von der freien Liebe der 1970er ab und spricht über Mythen, Schwachstellen und beraterische Haltung – man muss nicht alles selbst erleben, um dazu gut zu beraten!
Im kritischen Kommentar adressiert Andreas Jaszczuk (2025) Herausforderungen im Kontext von KNM-Beratung und zeigt mögliche Fallstricke in der Beratung auf.
Als Praxisfokus geben Annika Ackermann und Leonie Henning (2025) Einblicke in die Inhalte der Polyamoriekonferenz 2024.
Im Gespräch beschreibt Sonja Jüngling (2025), die eine KNM-Schwerpunktpraxis führt, die aktuellen Entwicklungen und formuliert Handlungsempfehlungen, beispielsweise zu polyamoren Beziehungen und Elternschaft.
Judith Lurweg (2025) bietet im Rahmen einer Buchbesprechung Einblicke in das Buch Polysecure von Jessica Fern, welches die klassische Bindungstheorie mit nicht-monogamen Beziehungsmodellen verbindet.
Herzlichen Dank an dieser Stelle für die Beiträge zum neuen Auftakt der Beratung aktuell. Registrieren Sie sich gerne für den Newsletter, um die Zeitschrift und zukünftige Calls für Beiträge zu erhalten (https:// beratung-aktuell.de/newsletter). Sie erreichen uns zudem unter der Mail-Adresse: redaktion@beratung-aktuell.de
Die geplanten nächsten Hefte erscheinen halbjährlich und wenden sich in der Reihenfolge folgenden Themen zu: Parasozialität (Internetsexualität und -beziehung) (2/2025), Paar- und Sexualtherapie im Gesundheitswesen (1/2026), Sexuelle Bildung und Beratung in Kollaboration mit Andreas Gloël und Niklas Albers von der pro familia (2/2026), und aktuelle Entwicklungen im Diskurs um Sexualität (z. B. Normalisierung von Rough Sex) (1/2027). Die Calls und Fristen für Ihre Einsendungen entnehmen Sie bitte der Website: beratung-aktuell.de
Wir freuen uns auf den Diskurs und Ihre Beitragszuschriften!
Dr. Johanna L. Degen, Dr. Judith Lurweg, Monika Wacker
Bamert, Jonas (2025). Von Hügeln und dem Hochgebirge. Therapeutische Begleitung von Menschen in konsensuell nicht-monogamen Beziehungen. Beratung aktuell. Fachjournal für Theorie und Praxis, 26(1), 35–52. https://doi.org/10.30820/1437-3181-2025-1-35
Bröning, Sonja, Korinth, Rahel & Mazziotta, Agostino (2025). Was wissen wir über Polyamorie als Beziehungsmodell? Forschungsüberblick und Schlussfolgerungen für Beratungskontexte. Beratung aktuell. Fachjournal für Theorie und Praxis, 26(1), 15–33. https://doi.org/10.30820/1437-3181-2025-1-15
Henning, Leonie & Ackermann, Annika (2025). Polyamorie-Online-Konferenz: Beziehung als Praxis zwischen Theorie, Erfahrung und Beratung. Beratung aktuell. Fachjournal für Theorie und Praxis, 26(1), 61–63. https://doi.org/10.30820/1437-3181-2025-1-61
Interview mit Sonja Jüngling (2025). »Beziehungsvielfalt. Polyamorie in der Beratungspraxis«, geführt von Monika Wacker. Beratung aktuell. Fachjournal für Theorie und Praxis, 26(1), 65–72. https://doi.org/10.30820/1437-3181-2025-1-65
Interview mit Ulrich Clement (2025). »Konsensuelle Nicht-Monogamie früher und heute«, geführt von Johanna L. Degen. Beratung aktuell. Fachjournal für Theorie und Praxis, 26(1), 53–55. https://doi.org/10.30820/1437-3181-2025-1-53
Jaszczuk, Andreas (2025). Sensible Respektlosigkeit als Haltung: Vorannahmen und Stolpersteine bei konsensuell nicht-monogamen (KNM) Beziehungen in der Beratung. Beratung aktuell. Fachjournal für Theorie und Praxis, 26(1), 57–59. https://doi.org/10.30820/1437-3181-2025-1-57
Lurweg, Judith (2025). Jessica Fern, Polysecure. Bindung, Trauma und konsensuelle Nicht-Monogamie. Beratung aktuell. Fachjournal für Theorie und Praxis, 26(1), 73–77. https://doi.org/10.30820/1437-3181-2025-1-73